Dienstag, 5. Dezember 2017

Blattgold

Die Advents- und Weihnachtszeit ist besonders reich an Lichterschmuck und Glitzerkram, auch an golden glänzender Dekoration. Das Wenigste davon ist echtvergoldet. Und wenn doch, dann mag den einen oder anderen interessieren, wie teuer ein Überzug aus echtem Blattgold wohl sein mag.

Dies lässt sich ganz einfach berechnen.

Ein Kubikzentimeter (= 1 x 1 x 1 cm) oder Milliliter Wasser mit der Dichte 1 wiegt ein Gramm. Gold hat die Dichte von 19,32. Also müssen wir den Kubikzentimeter durch diesen Wert teilen, um das Volumen von einem Gramm Gold zu kennen. Das macht 0,05176 Kubikzentimeter (= 1 x 1 x 0,05176 cm). Wer noch nie einen Ein-Gramm-Goldbarren gesehen hat, bekommt nun eine Vorstellung von dessen Ausmaßen…

Nun ist gewöhnliches Blattgold lediglich ein Zehntausendstel Millimeter, also ein Hunderttausendstel Zentimeter (= 0,00001 cm) dick. Teilen wir zur Berechnung der Fläche das Volumen durch die gewünschte Dicke (0,05176 : 0,00001 = 5.175,983). Das Gramm Blattgold hat also eine Fläche von rund 5.176 Quadratzentimetern, was etwas mehr als einem halben Quadratmeter entspricht.

Der Materialwert von einem Gramm Gold oder einem halben Quadratmeter Blattgold liegt derzeit bei ungefähr 37 Euro.

Samstag, 2. September 2017

Bundesbank-Gold: Verlagerung vor der Zeit abgeschlossen

Rund drei Jahre vor dem geplanten Termin hat die Deutsche Bundesbank ihr Lagerstellenkonzept abgeschlossen. Bis 2020 sollte die Hälfte der deutschen Goldreserven im eigenen Land lagern. Wie das Institut am 23.August 2017 bekannt gab, ist dieses Ziel bereits erreicht, nachdem im laufenden Jahr die restlichen 91 Tonnen Gold aus Paris geholt wurden. In Frankfurt lagern nunmehr 50,6 Prozent der deutschen Goldreserve von 3.378 Tonnen:

Lagerort
Bestand
Anteil
Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main
1.710 t
50,6 %
Federal Reserve Bank, New York
1.236 t
36,6 %
Bank of England, London
432 t
12,8 %
Banque de France, Paris
aufgelöst
0 %
Insgesamt (Stand: 23. August 2017)
3.378 t
100,0 %

Gewisse ausländische Bestände hält die Zentralbank für sinnvoll, um Gold an Goldhandelsplätzen in Fremdwährungen tauschen zu können. Deshalb bleiben die Depots in New York und London bestehen.

Freitag, 23. Juni 2017

Palladium-Margen springen dreimal in acht Tagen

Was geschieht hier?

Innerhalb von acht Tagen hat die CME Group ihre Maintenance Margin für Palladium-Terminkontrakte dreimal deutlich angehoben: am  14. Juni 2017 von 4.000 auf 4.500 US-Dollar, am 16. Juni auf 5.500 Dollar und am 22. Juni weiter auf 6.500 Dollar. Die Änderungen wurden jeweils am nächsten Handelstag wirksam.

Der Preis lag im PM-Fixing am 22. Juni mit 889 Dollar pro Feinunze sogar um 2 Dollar unter dem Preis vom 14. Juni (891 Dollar). Was also rechtfertigt die Margenerhöhungen?

Nachtrag vom 30. Juni: Am 29. Juni machte die Maintenance-Margin für Palladium den größten Sprung auf 7.800 Dollar (das ist der höchste Wert mindestens seit 2010 – weiter zurück reichen meine Aufzeichnungen nicht). An dem Tag war der Preis aber schon schon auf 862 Dollar gefallen.

Nachtrag vom 7. Juli: Am 6. Juli machte die Maintenance-Margin für Palladium einen noch größeren Sprung auf 9.400 Dollar, während der Preis weiter auf 844 Dollar fiel. Das ist schon die fünfte Anhebung innerhalb kürzester Zeit, für die vom Preis her kein Anlass zu erkennen ist.

Nachtrag vom 14. Juli: Am 13. Juli machte die Maintenance-Margin für Palladium-Futures ihren wöchentlichen Sprung auf diesmal 11.200 Dollar. Die Initial-Margin liegt jeweils 10 Prozent darüber. Der Preis im PM-Fixing erreichte 869 Dollar pro Feinunze. Dies ist also die sechste Anhebung innerhalb knapp eines Monats auf inzwischen fast die dreifache Margenhöhe, während sich beim Preis wenig tut.

Nachtrag vom 28. Juli: Diesmal hat es immerhin zwei Wochen gedauert. Am 27. Juli wurde die Maintenance-Margin für Palladium-Futures auf 13.200 Dollar angehoben. Der Preis im PM-Fixing lag bei 879 Dollar pro Feinunze. Die Maintenance-Margin für Platin wurde bei der Gelegenheit übrigens von 1.900 auf 1.600 Dollar gesenkt.

Nachtrag vom 4. August: Es scheint eine unendliche Geschichte werden zu wollen – mit der achten Margenerhöhung in etwas über sieben Wochen auf mehr als das Vierfache des Ausgangswertes bei geringen Preisänderungen. Am 3. August wurde die Maintenance-Margin für Palladium-Futures auf 16.200 Dollar angehoben. Der Preis im PM-Fixing lag bei 895 Dollar pro Feinunze. Ich hoffe noch immer, dass mir jemand erklärt, was hier geschieht…

Samstag, 11. Februar 2017

Bundesbank-Gold: Tresore füllen sich

Mit ihrem 2013 begonnenen Vorhaben, die deutschen Goldreserven ins eigene Land zu holen, ist die Deutsche Bundesbank ein gutes Stück voran gekommen, wie sie am 9. Februar bekannt gab. Sie liegt sogar drei Jahre vor dem Plan. 2016 verlagerte sie 111 Tonnen aus New York und 105 Tonnen aus Paris nach Frankfurt. Nach dem Lagerstellenkonzept von 2013 sollte erst 2020 die Hälfte der deutschen Goldreserven im eigenen Land lagern. Nun sind es bereits 47,9 Prozent.

Gewisse ausländische Bestände hält sie allerdings für sinnvoll, um Gold an Goldhandelsplätzen in Fremdwährungen tauschen zu können. Deshalb bleiben die Depots in New York und London bestehen, während das in Paris aufgelöst wird.

Lagerort
Bestand
Anteil
Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main
1.619 t
47,9 %
Federal Reserve Bank, New York
1.236 t
36,6 %
Bank of England, London
432 t
12,8 %
Banque de France, Paris
91 t
2,7 %
Insgesamt (Stand: 31. Dezember 2016)
3.378 t
100,0 %

Die Ende 2016 in ihrem Besitz befindlichen 3.378 Tonnen Gold hatten zu diesem Zeitpunkt einen Gesamtwert von etwa 119,3 Milliarden Euro.